会员体验
专利管家(专利管理)
工作空间(专利管理)
风险监控(情报监控)
数据分析(专利分析)
侵权分析(诉讼无效)
联系我们
交流群
官方交流:
QQ群: 891211   
微信请扫码    >>>
现在联系顾问~
热词
    • 1. 发明专利
    • Dissoziation von Kohlendioxid und Wasserdampf mit Hilfe von Plasma und Elektronenanregung zur Erzeugung eines synthetischen Gases
    • AT522537A1
    • 2020-11-15
    • AT1422019
    • 2019-04-24
    • GS GRUBER SCHMIDT GMBH
    • JOHANN GRUBER-SCHMIDT DIPL ING DR
    • C01B3/04B01J19/08B01J19/12C01B32/40
    • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Gasgemisches 67 aus Kohlenmonoxid 59 und Wasserstoff 31 umfassend eine Wasserdampferzeugung 6,7,8,9 von Wasser 1,2 mit Hilfe von externer Wärme 13, 14, einem Wassertank 2 und Umwälzpumpen 3, 11, einer Elektronenanregung 63,64 des Wasserdampfes 15, einer Entspannungsdüse 21 mit Magnetwicklungen 20, die ein gepulstes wanderndes Magnetfeld erzeugen, sodass ein angeregtes. Wasserdampfplasma erzeugt wird, einer Mischkammer 23, mit einem Vakuumverdichter 25,26, einem Verdichter 28 für das Sauerstoff Wasserstoffgemisch 24 und einer Druckwechseladsorption 32 zur Abtrennung des Wasserstoffes 31 vom Sauerstoff 33. Zudem umfasst die Erfindung eine Kohlendioxiddampferzeugung mit Hilfe von externer Wärme 41 und der Entspannung von flüssigem Kohlendioxid 37 aus einem Kohlendioxidtank 38 mit Expansionsturbine 39, die den Verdichter für Sauerstoff und Kohlenmonoxid 54 antreibt, einer Elektronenanregung des Kohlendioxiddampfes 60,62, einer Entspannungsdüse 47 mit Magnetwicklungen 45, die ein gepulstes wanderndes Magnetfeld erzeugen, sodass ein angeregtes Kohlendioxiddampfplasma erzeugt werden kann, einer Mischkammer 49, mit einem Vakuumverdichter 51,52, einem Verdichter 54 für das Sauerstoff Kohlenmonoxid Gemisch und einer Druckwechseladsorption 61 zur Abtrennung des Kohlenmonoxid 59 vom Sauerstoff 57. Kohlenmonoxid 59 und Wasserstoff 31 werden über die Regelarmaturen 65,66 zu einem synthetischen Gas 67 gemischt. Das synthetische Gas 67 wird verdichtet und das überschüssiges Kohlendioxid 74,75 verflüssigt und in einen Kohlendioxidtank 38 zurückgeführt.
    • 2. 发明专利
    • Verfahren zur Gasaufbereitung von Schwachgasen zur Erzeugung von DME (Dimethylether) und DEE (Diethylether)
    • AT518210A1
    • 2017-08-15
    • AT352016
    • 2016-01-26
    • GS-GRUBER-SCHMIDT
    • JOHANN GRUBER-SCHMIDT
    • C10K1/00C10J3/06C10K1/02C10K1/16
    • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gasaufbereitung von Schwachgasen zur Erzeugung von DME ( Dirnethylether ) und DEE ( Diethylether ) umfasst die Unterkühlung des Schwachgases aus der thermochemischen Umwandlung und die Anwendung der Gaswäsche mit MeOH ( Methanol ), zur Entfernung des in der thermochemischen Umwandlung anfallenden Teers, die Verwendung eines Vorverdichters (22) zur Beförderung des Schwachgases, eines Staubfilters (23), eines Aktivkohlefilters (24), eines Verdichters (26) mit Rückkühlung (27), einer Verdichters (28) mit Rückkühlung (29) und integrierter KohlendioxidabtrennunQ in flüssiger Phase, der Abtrennung des Stickstoffes (N2) aus der Oxidationsluft (18) über ein Druckwechseladsorptionsverfahren, das Gewinnen des Sauerstoffes (21) die Zumischung von Kohlendioxid (C02) zum Sauerstoff (21), um so ein von Partikel und Teer gereinigtes Schwachgas, ein von Störgasen wie Schwefelwasserstoff gereinigtes Schwachgas, mit einem geringen Anteil an Stickstoff (N2) und Kohlendioxid (C02) und einem definierten Heizwert zu erzeugen. Die Erfindung umfasst auch die Verwertung der aus dem thermochemischen Prozess anfallende Kohle und Aschegemisch durch eine thermochemische Umwandlung zusammen mit Wasserdampf (33} in einem Reaktor (35) zur Erzeugung eines Wasserstoffreichen Schwachgases (38), dass zusammen mit dem Schwachgas (10) zur Verwertung in einem Gas BHKW (15) und zur Verwertung zu DME(Dimethylether) und DEE (Diethylether) aufbereitet wird.
    • 3. 发明专利
    • Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wasser und Wasserstoff
    • AT524753A1
    • 2022-09-15
    • AT462021
    • 2021-03-04
    • GS GRUBER SCHMIDT
    • JOHANN GRUBER-SCHMIDT
    • H02K44/08
    • Das Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasser (1) und Wasserstoff (17). Das Wasser (1) wird aus einem Wassertank (2) über eine Pumpe (3) einem Mischer (6) zugeführt in dem Wasser (1) mit Wasserstoff (17) aus dem Wasserstofftank (18) gemischt wird. Das Gemisch aus Wasser und Wasserstoff wird mit einer Pumpe (7) einem Verdampfer (9) und einem Überhitzer (10) zugeführt und dann mit Hilfe einer Plasmakammer (11) in ein Plasma umgewandelt und dann der magnetischen Düse (12) des MHD Generator (13) zugeführt. Im MHD Generator wird elektrische Energie an den Elektroden (20) angegriffen. Das entspannte Gemisch aus Wasserdampf und Wasser wird über den Überhitzer (10) und Verdampfer (9) abgekühlt und dann einem Kondensator (14) zugeführt. Das kondensierte Wasser wird dem Wassertank rückgeführt, der verbleibende Wasserstoff dem Mischer (6) beigemengt. Neben der Rückgewinnung der Wärme aus dem MHD Generator (13) über die Wärmetauscher (9,10) wird ein Teil des Wasserstoffes (17) in einer Brennkammer (22) zusammen mit Sauerstoff (23) zu heißem Wasserdampf oxidiert und über die Wärmetauscher (24,25) wird der Wasserdampf abgekühlt und im Kondensator (26) der Wasserdampf kondensiert. Das Wasser wird in den Wassertank (2) rückgeführt, inerte Gase werden an die Umgebung abgegeben.
    • 4. 发明专利
    • Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe von solarthermischer Strahlung und Metalloxidreaktoren
    • AT524185A1
    • 2022-03-15
    • AT1992020
    • 2020-08-31
    • GS GRUBER SCHMIDT
    • JOHANN GRUBER-SCHMIDT
    • C01B3/06C01B32/40
    • Das Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff 36 aus Kohlendioxid 1 und solarthermischer Energie 21. Flüssiges Kohlendioxid 1 wird verdampft 4 und in einer Lavalldüse 5 unter Wirkung eines Mikrowellenplasmagenerators 6 in Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff umgewandelt. Das Gasgemisch wird in einer Druckwechseladsorption 7 in Sauerstoff 8 und Kohlenmonoxid 9 umgewandelt. Das Kohlenmonoxid 9 wird im Wärmespeicher 14 über den Wärmetauscher 11 erhitzt und den Metalloxidreaktoren 28,29,30 zugeführt und so das Metall reduziert. Das unverbrauchte Kohlenmonoxid 34 wird in einer Brennkammer 15 zu Kohlendioxid verbrannt und über die Wärmetauscher 16,17,18 abgekühlt und im Wärmetauscher 19 kondensiert und mit der Pumpe 37 dem Tank 2 rückgeführt. Das Wasser 24 wird im Wärmetauscher 13 verdampft und im Wärmetauscher 12 überhitzt und nach der Vorwärmung 27 den Metalloxidreaktoren 28,29,30 zur Oxidation zugeführt. Der Wasserstoff und Wasserdampf 33 wird im Wärmetauscher 27 abgekühlt und der Wasserdampf im Wärmetauscher 35 kondensiert und der Wasserstoff 36 als Produkt gewonnen. Die solarthermische Energie 21 wird mit einem Wärmeträgerfluid 20 in den Wärmespeicher 14 eingebracht, abgekühlt 23 und mit einer Pumpe 22 dem solarthermischen Wärmetauscher 21 wieder zugeführt.
    • 6. 发明专利
    • Verfahren zur Erzeugung von Dimethylether aus Wasser, Kohlendioxid und Schwachgasen
    • AT519584A2
    • 2018-08-15
    • AT172017
    • 2017-01-18
    • GS GRUBER SCHMIDT
    • JOHANN GRUBER-SCHMIDT
    • C07C41/01C07C43/04
    • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von Dimethylether(DME)(38) aus einem Synthesegasreaktor(8) für Schwachgas(1), bestehend aus Kohlenmonoxid(CO) und Wasserstoff(H2), dessen aus nicht kondensierbaren Komponenten bestehendes Restgas, bestehend aus Kohlenmonoxid(CO), Wasserstoff(H2), Kohlendioxid(C02), Methan(CH4) und Ethan(C2H4), in einem Reformierungsreaktor(30) zu einem Synthesegas(17) bestehend aus Kohlendioxid(C02) und Wasserstoff(H2) umgewandelt wird und in einem Synthesegasreaktor(21) zu Dimethylether(DME) verwertet wird , und aus einem Synthesegasreaktor(21) für ein Gas/Dampfgemisch aus Kohlendioxid(C02) und Wasserstoff(H2), in dem das umgewandelte Restgas aus dem Synthesegasreaktor(8) für Schwachgas verwertet wird. Das gewonnene Kondensat(26) aus den Synthesegasreaktoren bestehend aus Dimethylether(DME), Methanoi(MeOH) und Wasser(H20) wird in der nachgeschaltenen zweistufigen Destillation in das gewünschte Produkt Dimethylether(DME)(38), Methanoi(MeOH)(45) und Wasser(H20)(49) aufgespalten. Der anfallende Anteil an Methanoi{MeOH)(45) wird in einem Dehydrationsreaktor(58) zu Dimethylether(DME) und Wasser(H20) umgewandelt, das im Zuge der Destillation gewonnene Wasser(H20)(49) wird zur Erzeugung von Wasserstoff(H2)(57) mit Hilfe der nassen Elektrolyse(66) verwendet, jener Wasserstoff(H2)(5,18) der dazu verwendet wird, um zusammen mit Kohlendioxid(C02) zu Dimethylether(DME) synthetisiert zu werden, um so die Eigenschaft Zero Emission zu gewährleisten. Die Reformierung der Restgase aus den Synthesegasreaktoren(8,21) wird mittels Wasserdampf(54) aus dem Prozesswasser(49) zu einem Gemisch aus Kohlendioxid(C02) und Wasserstoff(H2) reformiert und dem Kohlendioxid( 13, 15) zugemischt( 17).
    • 7. 发明专利
    • VORRICHTUNG ZUR ABWÄRMENUTZUNG
    • AT510809A1
    • 2012-06-15
    • AT18942010
    • 2010-11-16
    • GS GRUBER SCHMIDT
    • F01K7/06F01K25/10F28B3/04
    • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abwärmenutzung auf der Basis von thermischen ORC-Kreisprozessen, die mittels mit einem ORC-Fluid betriebenen ORC-Kreisläufen umgesetzt werden, wobei ein ORC-Kreislauf zumindest eine Arbeitsmittelpumpe, zumindest einen Wärmetauscher, zumindest eine Expansionsvorrichtung zum Antrieb eines Generators und zumindest eine Kondensationsvorrichtung aufweist, wobei zumindest ein erster ORC-Kreislauf (42) und zumindest ein zweiter ORC-Kreislauf (43) mit je zumindest einer Arbeitsmittelpumpe (32, 32'), je zumindest einem Vorwärm-Wärmetauscher (33, 33'), je zumindest einem Verdampfungswärmetauscher (34, 34') vorgesehen sind, wobei die ORC-Kreisläufe (42, 43) über zumindest eine gemeinsame Expansionsvorrichtung (36) miteinander gekoppelt sind und eine gemeinsame Kondensationsvorrichtung (38) aufweisen. Die Erfindung betrifft weiters einen Mischkondensator (18) zur Verwendung als Kondensationsvorrichtung in einer solchen Vorrichtung zur Abwärmenutzung.
    • 8. 发明专利
    • Verfahren zur Erzeugung von Dibutylether und Dihexylether durch Fermentation von Synthesegas
    • AT523815A1
    • 2021-11-15
    • AT942020
    • 2020-04-23
    • GS GRUBER SCHMIDT
    • JOHANN GRUBER-SCHMIDT
    • C12P7/16B01D61/02B01D61/14C07C41/09C12P7/04C12P7/14
    • Das Verfahren zur Erzeugung das Gemisch von Dibutylether und Dihexylether (77) aus Synthesegas (8) aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, das in einem Bioreaktor (11) von Mikrobakterien in höherwertige Alkohole fermentiert wird. Die Zellemasse wird über eine Zentrifuge (22) grob abgetrennt. Der nachfolgende Verdampfer (116), mit der Abschlämmung (117) und dem Kondensator (118) dient der Hygienisierung des aus dem Bioreaktor (11) gewonnenen Stoffstrom (25). Die verbleibenden Feststoffe und Kolloide werden über eine Ultrafiltrations- (UF) Membrananlage (31) abgetrennt. Das Gemisch aus Wasser und Alkohol wird über eine Nanofiltrations- (NF) Membrananlage (42) in Wasser und Alkohol Butanol und Hexanol getrennt. Das Gemisch aus Alkohol (51) wird verdampft und einem Dehydrationsreaktor (57), der extern mit Warmwasser (56) gekühlt wird, zugeführt, in dem die Alkohole zu Ether umgewandelt wird. Das Gemisch aus Wasser, Alkoholen und Ether (58) wird kondensiert, in einem Tankbehälter (62) gespeichert und einem Destillationsturm (69) zugeführt, in dem es zu einer Trennung der Ether, der Alkohole und des Wassers (75) kommt. Dabei werden Butanol (77) und Hexanol (79) in einem Tankbehälter (80) gespeichert und in den Tank (48) rückgeführt. Zudem werden die Produkte Dibutylether (87) und Dihexylether (89) in einem Tankbehälter (90) gespeichert. Der Destillationsturm wird extern am Zylindermantel (88) beheizt, und der Sumpf wird einem Wärmetauscher (83) beheizt.
    • 9. 发明专利
    • Verfahren zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff mit Wasser
    • AT523778A1
    • 2021-11-15
    • AT1092020
    • 2020-05-06
    • GS GRUBER SCHMIDT GMBH
    • JOHANN GRUBER-SCHMIDT DIPL ING DR
    • C01B3/50C01B13/02C25B1/04C25B9/05
    • Verfahren zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff (30) umfassend einen Wassertank für destilliertes Wasser (Deionat) (1) gemischt mit Kaliumlauge (KOH)(18), einer Pumpe (3), um das Wasser Laugengemisch zu verdichten, einen Wärmetauscher (6) als Rückkühler, einen Elektrolyseur (7), der mit Hilfe von elektrischer Energie (8) Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt, das in einer Abscheideflasche (9) in das Gasgemisch und Wasser getrennt wird. Das Gasgemisch wird über einen Verdichter (13) einer keramischen Membran (14) zur Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff zugeführt, wobei ein Teil des Rententat aus der keramischen Membran (14) rückgeführt wird. Der Wasserstoff auf der Permeatseite der keramischen Membran (14) wird mit Hilfe eines Verdichters (20) einem Mischer (22) zugeführt und mit Wasser (36) aus dem Tank (37) über die Pumpe (35) im Mischer (22) vermischt. Das Zweiphasengemisch wird dann auf einen Druck von 350bar oder 500bar oder 1000bar mit der Pumpe (25) verdichtet, in der Folge über den Wärmetauscher (27) rückgekühlt. In er Abscheideflasche (28) wird Wasserstoff (30) als gewünschtes Produkt von Wasser getrennt. Das anfallende Wasser wird über die Pumpe (31) dem Tank (37) rückgeführt.
    • 10. 发明专利
    • Kohlendioxid und Wasserdampf Plasma Vergasung von biogenen Reststoffen zur Erzeugung von Syngas für Dimethylether
    • AT521210A1
    • 2019-11-15
    • AT1092018
    • 2018-04-18
    • GS GRUBER SCHMIDT
    • JOHANN GRUBER-SCHMIDT
    • C10J3/46
    • Die Erfindung beschreibt das Verfahren zur Erzeugung von Synthetischem Gas(54) für die Herstellung von Dirnethylether (DME) (124) umfassend einen Reaktor (37) mit einem Eintrag für feste biogene Reststoffe(38), einem Kohlenstoffaustrag(48), einem Zyklon(43) zur Gasreinigung, einer Brennkammer(4) für Schwachgase(2) und Restgase(5), die im Zusammenwirken mit Sauerstoffangereichertem Kohlendioxid(C02) zu Kohlendioxid(C02) und Wasserdampf(H20)(13) oxidiert wird, einen Kohlendioxidtank(56), in dem flüssiges Kohlendioxid(C02) mit Hilfe von Mikrowellen(59,60,61,63,64) vorgewärmt wird und so für die induktive Erzeugung von Kohlendioxidplasma (75) den Vergasungsprozess zur Verfügung gestellt wird, einem Wassertank(16), in dem flüssiges Wasser zur Erzeugung von Wasserdampf(H20) auf der Basis der Nutzung von Mikrowellen(20,21,22,25,26) erzeugt wird und für die induktive Erzeugung von Wasserdampfplasma(83) zur Verfügung gestellt, wird. Die Erfindung umfasst auch die Vorwärmung und die Nutzung von biogenen Gasen(84) in dem Vergasungsprozess im Reaktor mit Hilfe von Mikrowellen( 98,99,1 00,1 03), wie die Reinigung des gewonnen hochwertigen synthetischen Gases( 51) und einen Verdichter(53) als Saugzug, mit dem das synthetische Gas(42) aus dem Reaktor(37) gesaugt wird und dem Dimethyletherprozess(117,122) zugeführt wird. Das Offgas(125) aus dem Dimethyletherprozess(117,122) wird in der Brennkammer(4) zu Kohlendioxid(C02) und Wasserdampf(H20) mit Hilfe des mit hoch angereicherten Sauerstoff versehenen Kohlendioxids (C02) oxidiert. Zudem kann das Offgas(4) zusammen mit den biogenen Gasen(84) dem Reaktor(37) zugeführt werden. Das im Dimethyletherprozess anfallende Prozesswasser(126) wird dem Wassertank(16) zugeführt. Das aus dem Dimethyletherprozess gewonnene verflüssigte Kohlendioxid (C02)(115) wird dem Kohlendioxidtank(56) zugeführt und wiederverwertet