会员体验
专利管家(专利管理)
工作空间(专利管理)
风险监控(情报监控)
数据分析(专利分析)
侵权分析(诉讼无效)
联系我们
交流群
官方交流:
QQ群: 891211   
微信请扫码    >>>
现在联系顾问~
热词
    • 3. 发明公开
    • Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
    • 机动车辆照明装置和机动车辆头灯与这样的照明装置
    • EP2503225A3
    • 2016-08-17
    • EP12155335.8
    • 2012-02-14
    • Automotive Lighting Reutlingen GmbH
    • Fröhlich, Heike
    • F21S8/12B60Q1/20B60Q1/12F21Y101/02
    • B60Q1/12B60Q1/20F21S41/147F21S41/336
    • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (2; 3) umfassend mehrere nebeneinander angeordnete Lichtmodule (24). Jedes Lichtmodul (24) weist mindestens eine Halbleiterlichtquelle (25), welche Licht in eine Hauptabstrahlrichtung (28) aussendet, und mindestens eine, der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (25) funktional zugeordnete Reflexionsfläche (26) auf, die derart schräg zu der Hauptabstrahlrichtung (28) der mindestens einen Lichtquelle (25) ausgerichtet ist, dass ein Großteil von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (25) ausgesandten Lichts auf die mindestens eine Reflexionsfläche (26) trifft und dass das an der mindestens einen Reflexionsfläche (26) reflektierte Licht eine Hauptaustrittsrichtung (12) aufweist, die in einem Winkel zwischen 60° und 90° zu der Hauptabstrahlrichtung (28) des von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (25) ausgesandten Lichts verläuft. Um eine Beleuchtungseinrichtung (10) zur Verfügung zu stellen, die möglichst einfach aufgebaut und flexibel einsetzbar ist und die zudem kommende strengere gesetzliche Anforderungen an die resultierende Gesamtlichtverteilung (33; 38; 42) der Beleuchtungseinrichtung (10) erfüllen kann, wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass jedes der Lichtmodule (24) eine Teillichtverteilung erzeugt, wobei alle Teillichtverteilungen unterhalb einer geraden, horizontalen Helldunkelgrenze (36) liegen und sich die Gesamtlichtverteilung (33; 38; 42) der Beleuchtungseinrichtung (10) durch eine Überlagerung der verschiedenen Teillichtverteilungen ergibt. (Figur 4)