会员体验
专利管家(专利管理)
工作空间(专利管理)
风险监控(情报监控)
数据分析(专利分析)
侵权分析(诉讼无效)
联系我们
交流群
官方交流:
QQ群: 891211   
微信请扫码    >>>
现在联系顾问~
热词
    • 4. 发明申请
    • SYSTEM FOR DETERMINING THE FORWARD SPEED OF AT LEAST ONE VEHICLE
    • WO2023026230A1
    • 2023-03-02
    • PCT/IB2022/057966
    • 2022-08-25
    • FAIVELEY TRANSPORT ITALIA S.P.A.
    • FREA, Matteo
    • B60T8/17B60T8/00
    • Described is a system for determining the forward speed of at least one vehicle, comprising control means, each associated with at least one axle, and a communication means for transmitting signals or values between the control means. At measurement instants succes¬ sive in time, each control means generates a corresponding sliding signal of the respective at least one axle. At a sharing instant, each control means transmits the respective sliding signal, and in the no-sliding condition, the value of a quantity related to the rotation of the respective axle or its own estimated forward speed of the vehicle to the other control means. When all the sliding signals indicate a sliding condition, one of said control means controls first braking means associated with one of the axles, so as to reduce a braking force applied to said axle. Each control means, when it detects a sliding condition of the at least one respective axle, determines its own estimated forward speed of the vehicle based on at least one value of the quantity related to the rotation of the respective axle transmitted by at least one control means whose associated axle is in a no-sliding condi¬ tion, or determines its own estimated forward speed of the vehicle based on an estimated forward speed of the vehicle transmitted by another control means whose associated axle is in a no-sliding condition.
    • 10. 发明申请
    • VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG UND BEEINFLUSSUNG DES THERMISCHEN ZUSTANDS EINES REIBUNGSBREMSSYSTEMS EINES SCHIENENFAHRZEUGS
    • WO2022184410A1
    • 2022-09-09
    • PCT/EP2022/053546
    • 2022-02-14
    • KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH
    • FRIESEN, UlfFURTWÄNGLER, RalfHAUSS, FabianMACHANE, WernerSTAHLBAUER, Gerhard
    • B60T8/17B60T8/18B60T8/32B60T17/20B60T17/22
    • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung und Beeinflussung des thermischen Zustands eines Reibungsbremssystems eines Schienenfahrzeugs abhängig von einer berechneten oder geschätzten prädiktiven Reibelement-Temperatur (Tpred) wenigstens eines Reibelements (1, 2) des Reibungsbremssystems, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte umfasst: Erfassen von wenigstens einem Parameter, welche eine aktuelle Fahrbetriebssituation des Schienenfahrzeugs charakterisiert; Berechnen, Schätzen oder Bestimmen eines ersten Temperaturanteil (TCUrrent) der prädiktiven Reibelement- Temperatur (Tpred) auf der Basis der aktuellen Fahrbetriebssituation des Schienenfahrzeugs und Berücksichtigung eines ersten Temperaturanteils (Tcurrent) bei der Überwachung und Beeinflussung des thermischen Zustands des Reibungsbremssystems. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei der Überwachung und Beeinflussung des thermischen Zustands des Reibungsbremssystems zusätzlich ein zweiter Temperaturanteil (dT) der prädiktiven Reibelement-Temperatur (Tpred) berücksichtigt wird, welcher sich zusätzlich zu dem ersten Temperaturanteil (Tcurrent) an dem wenigstens einen Reibelement (1, 2) unter der Annahme einstellen würde, dass in der aktuellen Fahrbetriebssituation des Schienenfahrzeugs eine Bremsung mit einer definierten Bremsart fiktiv oder theoretisch durchgeführt wird, und dass die prädiktive Reibelement-Temperatur (Tpred) des wenigstens einen Reibelements (1, 2) als Summe aus dem ersten Temperaturanteil (Tcurrent) und dem zweiten Temperaturanteil (dT) bestimmt wird, und dass, falls die prädiktive Reibelement-Temperatur (Tpred) größer als die erlaubte Reibelement-Maximaltemperatur (Tmax) des wenigstens einen Reibelements (1, 2) ist, ein erstes Signal erzeugt wird, welches einen potentiell thermisch kritischen Zustand des wenigstens einen Reibelements (1, 2) repräsentiert, und andernfalls kein erstes Signal erzeugt wird.