会员体验
专利管家(专利管理)
工作空间(专利管理)
风险监控(情报监控)
数据分析(专利分析)
侵权分析(诉讼无效)
联系我们
交流群
官方交流:
QQ群: 891211   
微信请扫码    >>>
现在联系顾问~
热词
    • 2. 发明专利
    • Energiespeicheremulator und Verfahren zur Emulation eines Energiespeichers
    • AT520392A1
    • 2019-03-15
    • AT507422017
    • 2017-09-04
    • AVL LIST GMBH
    • OLIVER DR KÖNIGWOLFGANG FALMBIGLSTEFAN DR JAKUBEKALEXANDER EDERGÜNTER DR PROCHART
    • H02M3/137
    • Um einen Energiespeicheremulator mit einer dynamisch und flexibel regelbaren Ausgangsspannung (v2) anzugeben, sind erfindungsgemäß ein DC/DC-Wandler (1) mit einer Anzahl Leistungsschalter (So1, So2, So3, So4, Su1, Su2, Su3, Su4) eine Steuerungseinheit (2), die ausgestaltet ist aus elektrischen Größen (iL1, iL2, iL3, iL v2, iL) des DC-DC/Wandlers einen Referenzstrom (i2R) zu berechnen, vorgesehen. Ein Batteriemodell (3) ist mit der Steuerungseinheit (2) verbunden und ausgestaltet den Referenzstrom (i2R) zu beziehen, zu verarbeiten und der Steuerungseinheit (2) die Referenzspannung (v2R) zur Verfügung zu stellen. In der Steuerungseinheit (2) ist ein Spannungsregler (VR) vorgesehen, der die Referenzspannung (v2R) verarbeitet und einen Strom (i1*) regelt, auf dessen Basis die Steuerungseinheit (2) die Leistungsschalter (So1, So2, So3, So4, Su1, Su2, Su3, Su4) über Schaltpulse (S1, S2, S3, S4) ansteuert um die Ausgangspannung (v2) zu regeln. Eine PPPC-Einheit ist mit dem Spannungsregler (VR) verbunden und umfasst und einen PPPC-Regler (201), einen Pulsgenerator (202) und eine Selektionseinheit (200), die eine Anzahl an Pulsmustern (A, B, C, D) zur Verfügung stellt. Der PPPC-Regler (201) ist ausgestaltet auf Basis des vom Spannungsregler (VR) vorgegebenen Stroms (i1*) ein Pulsmuster (A, B, C, D) der Selektionseinheit (200) auszuwählen, und die Leistungsschalter (So1, So2, So3, So4, Su1, Su2, Su3, Su4) über den Pulsgenerator (202) mittels Schaltpulsen (S1, S2, S3, S4) nach diesem Pulsmuster (A, B, C, D) anzusteuern.
    • 4. 发明专利
    • Energiespeicheremulator und Verfahren zur Emulation eines Energiespeichers
    • AT520392B1
    • 2020-08-15
    • AT507422017
    • 2017-09-04
    • AVL LIST GMBH
    • OLIVER DR KÖNIGWOLFGANG FALMBIGLSTEFAN DR JAKUBEKALEXANDER EDERGÜNTER DR PROCHART
    • H02M3/137
    • Um einen Energiespeicheremulator mit einer dynamisch und flexibel regelbaren Ausgangsspannung (v2) anzugeben, sind erfindungsgemäß ein DC/DC-Wandler (1) mit einer Anzahl Leistungsschalter (So1, So2, So3, So4, Su1, Su2, Su3, Su4) eine Steuerungseinheit (2), die ausgestaltet ist aus elektrischen Größen (iL1, iL2, iL3, iL v2, iL) des DC-DC/Wandlers einen Referenzstrom (i2R) zu berechnen, vorgesehen. Ein Batteriemodell (3) ist mit der Steuerungseinheit (2) verbunden und ausgestaltet den Referenzstrom (i2R) zu beziehen, zu verarbeiten und der Steuerungseinheit (2) die Referenzspannung (v2R) zur Verfügung zu stellen. In der Steuerungseinheit (2) ist ein Spannungsregler (VR) vorgesehen, der die Referenzspannung (v2R) verarbeitet und einen Strom (i1*) regelt, auf dessen Basis die Steuerungseinheit (2) die Leistungsschalter (So1, So2, So3, So4, Su1, Su2, Su3, Su4) über Schaltpulse (S1, S2, S3, S4) ansteuert um die Ausgangspannung (v2) zu regeln. Eine PPPC-Einheit ist mit dem Spannungsregler (VR) verbunden und umfasst und einen PPPC-Regler (201), einen Pulsgenerator (202) und eine Selektionseinheit (200), die eine Anzahl an Pulsmustern (A, B, C, D) zur Verfügung stellt. Der PPPC-Regler (201) ist ausgestaltet auf Basis des vom Spannungsregler (VR) vorgegebenen Stroms (i1*) ein Pulsmuster (A, B, C, D) der Selektionseinheit (200) auszuwählen, und die Leistungsschalter (So1, So2, So3, So4, Su1, Su2, Su3, Su4) über den Pulsgenerator (202) mittels Schaltpulsen (S1, S2, S3, S4) nach diesem Pulsmuster (A, B, C, D) anzusteuern.